Das Zukunftsforum Gebäudedienste 2024 in Weimar war wieder ein voller Erfolg und zog über 520 Fachbesucher aus der Reinigungsbranche an. Mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden wurden zentrale Themen und Trends vorgestellt, die auch uns auf dem Weg in die Zukunft der Gebäudedienste begleiten werden. Selbstverständlich waren wir für Sie vor Ort. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schwerpunkte der Veranstaltung und wie diese die Branche prägen werden:
1. Der Wandel in der Arbeitswelt – Generationen und Mitarbeiterbindung
Eines der Highlights des Forums war der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability. Sie zeigte die Unterschiede zwischen den Generationen in der Arbeitswelt auf und erklärte, wie Unternehmen auf die Bedürfnisse des Nachwuchses, insbesondere der Generation Z, eingehen können. Die Ansprache und Bindung der jungen Generation wird zunehmend wichtiger – ein Thema, das auch die cleansolution GmbH betrifft, da der Fachkräftemangel in der Gebäudereinigungsbranche weiter ein zentrales Thema bleibt.
Zukunftsforscher Tristan Horx beleuchtete in seinem Vortrag, wie sich die Dynamiken zwischen den Generationen verändern und was dies für Arbeitgeber bedeutet. Die Erkenntnisse verdeutlichten, dass Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger werden müssen, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
2. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik in der Gebäudereinigung
Ein weiteres zentrales Thema war die Digitalisierung der Gebäudereinigungsbranche. Dr. Christian Schlicht von der Hochschule Fresenius stellte die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in der Reinigungsindustrie vor, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Roboter in der Gebäudereinigung sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Experten aus Reinigungsunternehmen zeigten, wie Robotik heute bereits erfolgreich eingesetzt wird, um Reinigungsprozesse zu automatisieren und so Ressourcen zu schonen. Diese Technologien ermöglichen es, repetitive Aufgaben schneller und präziser auszuführen und gleichzeitig die Qualität der Reinigung zu steigern.
3. Nachhaltigkeit und ESG – Verantwortung für die Umwelt
Nachhaltigkeit war ein weiteres zentrales Thema des Forums, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die Verantwortung der Gebäudedienstleister. Prof. Dr. Bernhard Lenz, Architekt und Experte für nachhaltige Gebäudeverwaltung, erklärte, wie sich der Klimawandel auf die Gebäude- und Reinigungsprozesse auswirken wird. Der Umstieg auf nachhaltige Reinigungsmethoden und umweltfreundliche Produkte wird immer wichtiger werden, um den Anforderungen an eine klimafreundliche Unternehmensführung gerecht zu werden. Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) wurde ebenfalls intensiv diskutiert. Dr. Christian Reisinger, Geschäftsführer von Con-Climate, informierte über die zukünftigen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 gelten werden.
4. Mitarbeitergewinnung und -bindung – ein fortwährendes Thema
Der Fachkräftemangel bleibt leider auch in der Gebäudereinigung weiterhin zentrales Thema. Hierbei spielen nicht nur faire Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten eine Rolle, sondern auch Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern.
Das Zukunftsforum Gebäudedienste 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht, die jedoch auch Chancen bieten. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine starke Mitarbeiterbindung werden auch in den kommenden Jahren die zentralen Pfeiler des Erfolgs sein.
Wir freuen uns darauf, diese Themen gemeinsam mit Ihnen weiter zu entwickeln! Kommen Sie gerne auf uns zu!