icon-ausschreibung

Kos­ten­op­ti­mie­rung

➔ Kos­ten­op­ti­mie­rung dank wirt­schaft­li­cher Planung

Als Exper­ten für die Gebäu­de­rei­ni­gung kom­bi­nie­ren wir erst­klas­si­ge Qua­li­tät mit maxi­ma­ler Effi­zi­enz. Um die Unter­halts­rei­ni­gung kos­ten­ef­fek­tiv zu gestal­ten, struk­tu­rie­ren wir not­wen­di­ge Abläu­fe neu und ver­bes­sern die Durch­füh­rung der Rei­ni­gungs­leis­tun­gen bei gleich­blei­bend hoher Rei­ni­gungs­qua­li­tät. Unser Team prüft bestehen­de Ver­trä­ge auf ihre Wirt­schaft­lich­keit hin und gleicht die Kos­ten mit den aktu­ell gel­ten­den Markt­prei­sen ab. So erzie­len wir das best­mög­li­che Preis-Leis­tungs­ver­hält­nis unter Wah­rung hoher Qua­li­täts­stan­dards. Unser Ziel ist es, durch die Opti­mie­rung not­wen­di­ger Vor­gän­ge und Abläu­fe ein kon­stant hohes Rei­ni­gungs­ni­veau zu errei­chen – mit weni­ger Auf­wand zu einem bes­se­ren Ergeb­nis. Cle­ver und gut.

➔ Pass­ge­naue Reinigungsstruktur

Unse­re Ana­ly­se setzt schon bei der Orga­ni­sa­ti­on an. Wir ermit­teln den erfor­der­li­chen Leis­tungs­um­fang und pas­sen die­sen nut­zer­spe­zi­fisch und raum­ge­nau an das Objekt an.

Eru­iert wer­den Wirt­schaft­lich­keit, erfor­der­li­che Zusatz­leis­tun­gen, die Not­wen­dig­keit der Rei­ni­gungs­häu­fig­keit ein­zel­ner Raum­grup­pen und ein even­tu­el­ler Aktua­li­sie­rungs­be­darf ein­ge­setz­ter Maschi­nen sowie ange­wand­ter Tech­nik. Eben­so unter­liegt die Ein­hal­tung gel­ten­der Nor­men und Vor­schrif­ten (z.B. Hygie­ne­plä­ne) und die Ermitt­lung von Mehr­kos­ten durch tarif­li­che Vor­schrif­ten (z.B. Nacht­zu­schlä­ge) unse­rer sach­ver­stän­di­gen Prüfung.

Unter­stützt wird unse­re Pla­nung durch die Ein­bin­dung effi­zi­en­ter Rei­ni­gungs­ver­fah­ren (z.B. durch vor­prä­pa­rier­te Rei­ni­gungs­tex­ti­li­en), den Ein­satz moderns­ter Gerät­schaf­ten sowie die Nut­zung eines hin­sicht­lich Ergo­no­mie und Lang­le­big­keit best­mög­lich geeig­ne­ten Reinigungsequipments.

➔ Moder­nes Zeit­ma­nage­ment trifft neue Technik

Wir über­ar­bei­ten die Rei­ni­gungs­struk­tur für eine exakt auf­ein­an­der abge­stimm­te Ablauf­pla­nung sowohl der Fremd- als auch der Eigen­rei­ni­gung. Zudem prü­fen wir Stun­den­ver­rech­nungs­sät­ze auf Aus­kömm­lich­keit und Plau­si­bi­li­tät sowie das erfor­der­li­che Pro­duk­tiv­stun­den­kon­tin­gent, pas­sen Rei­ni­gungs­häu­fig­kei­ten an und gestal­ten das idea­le Rei­ni­gungs­zeit­fens­ter neu. Die Ver­mei­dung unnö­ti­ger Wege- und Rüst­zei­ten ist dabei eben­so sinn­voll wie eine even­tu­el­le Umstel­lung auf Tagesreinigung.

Intel­li­gen­te Leis­tungs­ver­zeich­nis­se sowie eine sen­sor­ge­steu­er­te Mes­sung der tat­säch­li­chen Nut­zungs­fre­quenz ein­zel­ner Raum­grup­pen ermög­licht uns eine situa­ti­ons­be­ding­te Anpas­sung der jewei­li­gen Rei­ni­gungs­leis­tung. Die neue Sen­sor­tech­nik erkennt auto­ma­tisch das fak­ti­sche Nut­zungs­in­ter­vall und lei­tet dar­aus den Ver­schmut­zungs­grad sowie den kon­kre­ten Rei­ni­gungs­be­darf der Räu­me ab. Da die­se Sen­sor­steue­rung indi­vi­du­ell auf die Raum­nut­zung reagiert, bie­tet die zukunfts­wei­sen­de Tech­nik erheb­li­ches Poten­ti­al für eine digi­ta­le Opti­mie­rung und dau­er­haf­te Kos­ten­sen­kung der Facility-Dienstleistungen.

Neben der Kos­ten­op­ti­mie­rung haben der Schutz der aus­füh­ren­den Rei­ni­gungs­kräf­te und eine gestei­ger­te Moti­va­ti­on bei unse­ren Kal­ku­la­tio­nen obers­te Prio­ri­tät. Daher kon­zen­triert sich unse­re effek­ti­ve Umstruk­tu­rie­rung auf eine Moder­ni­sie­rung der Abläu­fe, um eine Arbeits­über­las­tung durch unver­hält­nis­mä­ßi­ge Leis­tungs­an­for­de­run­gen zu vermeiden.

Kos­ten­op­ti­mie­rung – mit cle­an­so­lu­ti­on im Fokus!